2024 konnte die Funktionalität des TICKETINO-Systems weiter ausgebaut werden. Wichtigste Innovationen sind ein integriertes CRM für Ticketkäuferdaten eine Cockpit-App für Veranstaltende sowie ein intelligentes Formularwerkzeug zur einfachen Erstellung individuellen Ticketverkaufs- und Anmeldelösungen, auch ohne Programmierkenntnisse. Die Anzahl an Direktanbindungen von Fremdsystemen via REST API wurde erhöht und unter der Rubrik «Apps» zusammengefasst. So können nun Newsletter Tools wie Brevo oder Mailchimp, CRM-Systeme wie Hubspot, Messemanagementsystem von Profairs oder die Eventmanagementsoftware wie Bp Event noch einfacher mit dem Veranstaltercockpit verknüpft werden.
Zudem stellt TICKETINO eine neue Saalplanlösung vor, die Umplatzierungen von Gästen bei Kongressen und Business Events bis zum Eintritt ermöglicht. Dadurch steigt die Flexibilität deutlich. Leere Plätze, bspw. verursacht durch No-Shows, können vor Ort über das Tageskassensystem gefüllt oder neu angemeldete Gäste zu bestehenden Gruppen hinzugefügt werden.
Durch den strategischen Fokus auf das weniger personalintensive Primärgeschäft des selbstbedienbaren Ticketing im DACH-Raum konnten die Erträge im Vergleich zu den Personal- und Betriebskosten überproportional gesteigert werden. Einnahmen aus Handel und Dienstleistungen wie Guestmanagement, Namenskartendruck vor Ort etc. sind in der absoluten Höhe stabil. Der personelle Schwerpunkt für 2025 liegt auf der Weiterentwicklung der Plattform und der noch intensiverer persönlicher Kundenbetreuung und der Eventvermarkung.
Der Eventmarkt Schweiz war 2024 turbulenter als üblich. Fühlbar mehr Veranstaltende haben den Markteintritt gewagt, jedoch war das Jahr auch von überdurchschnittlich vielen Konkursen, Fusionen oder Übernahmen geprägt. Gründe waren zum Teil tiefe Besucherzahlen, jedoch auch verzögerte Effekte der Pandemie wie auslaufende Covid-Kredite und verminderte finanzielle Reserven einzelner Veranstaltender.
Für 2025 sind weitere technische Innovationen geplant. Ein besonderes Highlight dürfte die Anbindung eines Channel Managers sein, welcher den Ticketverkauf über OTAs (Online Travel Agencies) wie Tripadvisor, Viator, GetYourGuide und viele mehr erlaubt. „Die zusätzliche Marketingreichweite, die sich durch den das Angebot von Ticketkontingenten auf Plattformen wie Tripadvisor oder GetYourGuide etc. ergeben sind enorm. Schon ab mitte 2025 sollen Touristen lokale Events, Ausflugsziele oder Aktivitäten an ihrem Reiseziel vorgeschlagen werden. Ticketcodes, Eventdaten etc. werden bequem über das TICKETINO System in das Vermarktungsnetzwerk eingespiesen, Kontingente werden automatisch ausgeglichen und die Einlasskontrolle erfolgt über die bewährten Scan-Optionen von TICKETINO. Die Markteintrittsbarrieren für den Verkauf von Tickets über das OTAs Netzwerk fallen durch den Zugang über das TICKETINO Cockpit weitgehend weg und erlauben auch kleineren und mittelgrossen Veranstaltern den Zugang zum globalen Marketingnetzwerk ohne die sonst üblichen hohen Implementierungskosten oder das manuelle Erfassen einzelner Tickets auf den Verkaufsplattformen!“ (Franz G. Wyss, CEO TICKETINO AG).