Das gute Vorjahresresultat konnte 2024 bestätigt werden. Trotz turbulentem Marktumfeld war es möglich, das Geschäftsergebnis gegenüber dem Vorjahr auszubauen. Die Ticketanzahl stieg um 12%, der Bruttoertrag um 6% und der EBITDA um knapp 20%.
TICKETINO – Resultat 2023 und Ausblick
Der Veranstaltungsmarkt hat sich 2023 im Verlauf des Jahres weitgehend auf Vor-Covid-Niveau erholt. Die TICKETINO AG kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Der Bruttoumsatz konnte im Vergleich zum Vorjahr um 16% gesteigert und eine Umsatzrendite von 10% realisiert werden.
Messeveranstalter aufgepasst - profairs und TICKETINO intensivieren Zusammenarbeit!
Die Unternehmen profairs und TICKETINO haben ihre Kooperation intensiviert und ihre Systeme über eine REST-Schnittstelle miteinander verknüpft. Durch die Kombination beider Systeme können die Bedürfnisse von Ausstellern und Messebetreibern optimal abgedeckt werden. Dies führt zu einer massiven Reduzierung von Aufwand und Kosten seitens der Aussteller und Messebetreiber. Das Angebot wird bereits von verschiedenen Messen erfolgreich genutzt.
Rückblick auf das Geschäftsjahr 2022
Nach einem durch Omikron bedingt herausforderndem Start ins 2022 erfolgte ab dem zweiten Quartal der Weg zurück zur Normalität. Der Umsatz konnte im Vergleich zu 2021 um 36% gesteigert werden, jedoch haben sich noch nicht alle Businesssparten auf vor Covid Niveau erholt.
Rückblick auf das Geschäftsjahr 2021
Trotz enormen Einschränkungen für die Eventbranche wurden 2021 tausende Veranstaltungen über die selbstbedienbare TICKETINO Ticketingplattform abgewickelt. In Kombination mit Sparmassnahmen, Kurzarbeit und Entschädigungen konnte trotz Umsatzrückgang ein Mittelabfluss in Grenzen gehalten werden.
Interview mit CEO Franz Wyss bei Event Management Circle
Lockdown, Eventverbote und Auflagen haben die Veranstaltungsbranche 2020 erschüttert. Auch TICKETINO war hiervon stark betroffen. CEO Franz Wyss gibt im Interview mit Event Management Circle (EMC) Auskunft über die Geschäftsentwicklung, alternative Businessfelder sowie über neue Produkte.
Günstigere Tickets wegen geplatzter Fusion?
Am 23. Mai hat die WEKO die Fusion von Starticket und Ticketcorner definitiv abgelehnt. Ein Zusammenschluss der beiden Firmen hätte gemäss Konsumentenschutz quasi zu einer Monopolstellung geführt, da die beiden Firmen zusammen an die 90% des Tickethandels beherrschen.
TICKETINO sieht in der Fusion eine Chance für sich
Durch die Zusammenführung von Ticketcorner und Starticket kommt es zu Überschneidungen – es ist mit Entlassungen zu rechnen. Der Starticket-Standort in Zollikon soll bei Ticketcorner in Rümlang integriert werden. Konkurrent TICKETINO sieht in der Fusion eine Chance für sich. Derweil hält der Konsumentenschutz an seiner Kritik fest.
Stellungnahme zur Fusion im Ticket-Markt
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Schweizer Ticketmarkt bestätigen die bisherige Strategie von TICKETINO und deren Weiterführung. Als einzige wirklich unabhängige Alternative zu den von grösseren Mediengruppen geführten Ticketvertreibern ändert sich mit dem Zusammenschluss der beiden Mitbewerber einiges.
Neue Eventerfassung in weniger als 3 Minuten
Zeit und Geld sparen dank der professionellen Abwicklung des Vorverkaufs
Nach der Beta-Phase führt TICKETINO eine neue Form der Eventerfassung ein. Durch die überarbeitete Version ist es nun möglich, in weniger als drei Minuten einen Event zu erstellen und den Ticketverkauf zu aktivieren. Der Veranstalter spart so wertvolle Zeit und kann seine Veranstaltungen schneller erfassen, wodurch die Hürden zur professionellen Abwicklung des Vorverkaufs weiter sinken.
Personalisierte Tickets? Kein Problem für TICKETINO
Jüngst machte der Ticket-Schwarzmarkt wieder Schlagzeilen. Nur wenige Minuten nach dem Vorverkaufsstart des „Adele“-Konzerts im Hallenstadion war der Event bereits ausverkauft. Die fassungslosen und leer ausgegangenen Fans staunten nicht schlecht, als auf dem Schwarzmarkt Tickets für den doppelten oder dreifachen Wert angeboten wurden. Der Schwarzmarkt boomt – doch wieso? Was gibt es dagegen zu tun? TICKETINO hat die Lösung.
Diskriminierende Kreditkartengebühren für Ticketkäufer
Beim Bestellen eines Tickets im Internet stecken die Käufer oftmals in der Klemme. Zwar werden ihnen sämtliche Bezahlungsmöglichkeiten geboten, beim Zahlen jedoch tauchen unnötige Gebühren auf – einzig dafür, dass die Kreditkarte benutzt wird. Seit der Einführung der „Nicht-Diskriminierungs-Klausel“ am 1. August sollen Kunden, die mit ihrer Karte bezahlen, keinen Aufschlag zahlen müssen. Trotzdem zahlen etliche Ticketkäufer immer noch zu viel.
Bye-Bye Registration - Tickets kaufen ohne Login
Neu können sich Ticketkäufer bei TICKETINO auch als Gäste, das heisst ohne ein Login zu erstellen, Tickets von vielen spannenden und unterhaltsamen Veranstaltungen kaufen, bezahlen und ausdrucken. Immer wieder wurde dieses Bedürfnis von Konsumenten und auch von Veranstaltern geäussert.
Ausbau der Vorverkaufsstellen - Netz auf über 1'000 Verkaufsstellen
Ab September 2013 weitet TICKETINO sein bestehendes Netz an Vorverkaufsstellen auf rund 1'000 Poststellen in der ganzen Schweiz aus. Die Post bietet hierbei ein leistungsfähiges, flächendeckendes Verkaufsnetz das regional gut verankert ist.
Geschäftsergebnis 2014
Die Spezialisten für Ticketing und Gästemanagement verkauften im Jahr 2014 Tickets für knapp CHF 40 Millionen. 80% der Transaktionen wurden dabei in der Schweiz abgewickelt. Mit einem Umsatzwachstum von 10% und einer Cashflow-steigerung von 20% gegenüber dem Vorjahr ist der Wachstumskurs von TICKETINO auch im Jahr 2014 ungebrochen.
All you need is money!
Während Jahren war die print@home-Gebühr von unseren Mitbewerbern ein Dauerärgernis bei den Kunden. Wer ein Billet bestellte und es zu Hause selbst ausdruckte, musste dafür in die Tasche greifen. Durch eine Abmahnung von Seco sah sich die Firma jedoch gezwungen, diese ärgerlichen print@home-Gebühren abzuschaffen. Der Haken: Neu wurde nun eine sogenannte „Servicegebühr“ eingeführt – eine Gebühr, welche je nach Wert des Billets zwischen 30 Rappen und 1.90 Franken pro Billet ausmacht.